Der Furet Tower bietet Platz für ca. 6 Ratten. Als Nachteil wären hier allerdings die doch recht kleinen Türen zu nennen. Im Internet findet man jedoch zahlreiche Anleitungen um diese zu Vergrößern.
Würde man dies umsetzen und jedes der Abteile um eine Volletage erweitern könnten auch bis zu 9 Tiere unterkommen.
Dennoch würde ich eher bei den 6 Tieren bleiben, da diese so ein wenig mehr Freiraum haben. :-)
Wo findet man diesen Käfig?
Bestellen kannst Du den Furet Tower zum Beispiel bei Zooplus zu einem Preis von knapp 200 €.
Dieser Käfig bietet Platz für ca 5 Ratten.
Vorteilhaft sind hier die großen Türen, die es Dir ermöglichen die komplette Front zu öffnen.
Positiv sind die herausnehmbaren Bodenwannen sowie der angebrachte Streuschutz.
Mit 2 weiteren Ecketagen kannst Du das Volumen des Käfigs perfekt ausnutzen.
Beachten solltest du jedoch, dass die Bodenwannen aus Plastik leider gerne einmal angenagt werden. Davor kann eine zusätzliche Matte unter dem Streu oder das verwenden von Fleecedecken als Untergrund schützen.
Woher bekommst du diesen Käfig?
Bestellen kannst Du den Käfig bei Fressnapf oder Zooplus für knapp 270 €.
Falls Dir der Platz der 95 Double nicht ausreichen sollte bietet der Hersteller hier mit seiner XL-Version Platz für 8 Ratten.
Die Ausdehnung der Höhe geht leider auf Kosten des Staufaches, was aber eigentlich durchaus zu verkraften ist, da man ansonsten alle Vorteile der 95 Double wiederfindet.
Auch hier kannst du das Volumen durch weitere Ecketagen super ausnutzen. Auch Hängematten und die restliche Einrichtung findet ihren Platz. Die herausnehmbaren Bodenwannen lassen sich leicht reinigen. Du solltest sie allerdings auch hier vor den kleinen Nagezähnen ein wenig schützen. ;-)
Wo findest Du diesen Käfig?
Da sich die Größe leider auch im Preis
niederschlägt, kannst du den großen Bruder für knapp 350 € bestellen. Du findest ihn ebenfalls bei Zooplus.
Den Jumbo Hamsterkäfig konnte man bis vor ca 1-2 Jahren noch über Ebay und Amazon beziehen. Momentan steht er dort leider nicht mehr zur Verfügung. Ob und wann er wieder verfügbar sein wird können wir leider nicht sagen.
Allerdings findet man diesen Käfig öfter noch gebraucht in den Kleinanzeigen. Eine Suche lohnt sich also!
Er hat die Maße 100 x 50 x 120 (B x T x H) und lässt sich komplett auseinanderbauen und mit beliebig vielen Elementen erweitern.
Als etwas nachteilig erweisen sich hier die Türen und leider ist er etwas wackelig. Wenn man ihn allerdings geschickt mit Ebenen ausstatten und diese mit Kabelbindern fixiert, ist er einfach zu reinigen und wird deutlich stabiler. Die genaue Anleitung kannst Du HIER nachlesen.
Vorsicht ist hier wieder bei sehr nagefreudigen Ratten
geboten. Unsere Labormädchen haben leider mehr als eine
Bodenwanne auf dem Gewissen... ;-)
Wie bereits erwähnt eignen sich Schränke sehr gut für den Umbau zu einem Rattenkäfig. Der DOMBÅS Kleiderschrank von IKEA bietet mit seinen 140 x 50 x 180 cm (B x T x H), nach Ausstattung mit zusätzlichen Ebenen, Platz für bis zu 14 Ratten! Er ist somit sehr gut für die Haltung größerer Rudel geeignet.
Für die Ebenen eignen sich zugeschnittene Siebdruckplatten aus dem Baumarkt. Die Kanten verfugst Du am Besten mit Aquariensilikon. Dieses ist ungiftig für die Ratten. Den Streuschutz kannst du entweder aus Holz oder Plexiglas fertigen.
Aus den Türen kannst Du mit ein wenig handwerklichem Geschick ganz einfach eine große Fläche aussägen und mit Volierendraht (am Besten 12 x 12 mm) verkleiden. Die Lüftungsschlitze an den Seiten werden genauso gemacht. Die Rückwand solltest du mit einer zusätzlichen Platte verstärken.
Tipp: Mit zusätzlichen Lüftungslöchern am Deckel lassen sich Hängematten oder Sputniks einfacher befestigen. ;-)
Auch sehr beliebt sind die Modulkäfige von Kaskadendom. Der "New-Eurotravel" sowie der "US-Style" lassen sich um beliebig viele Module erweitern und auch untereinander verbinden.
Das beschichtete Aluminium hält dem Rattenurin und den Nagezähnen stand.
Ihr könnt euch den Käfig entweder direkt auf der Homepage nach euren Wünschen zusammenstellen oder einmal in den Kleinanzeigen stöbern. Oft findet man dort einzelne Teile oder ganze Käfige. Zwar sind diese meist gebraucht, aber doch deutlich günstiger.
Positiv: Falls ihr Teile ersetzen müsst/wollt könnt ihr diese beim Hersteller einfach nachbestellen.